Auch die Greenhouse School schickte 3 Jugendliche aus Klasse 9 – Nick, Kim und Julius – zu dieser Fortbildung. Als ausgebildete Medienscouts kehrten sie zurück an die Schule und teilen nun ihr erworbenes Expertenwissen mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern – aber auch mit Kindern und Jugendlichen über unsere Schul-Grenze hinaus. Als Medienscouts zertifiziert haben Nick, Julius und Kim nun Zugang zu speziellen Internet-Portalen, auf denen sie Materialien für ihre Multiplikatorentätigkeit an den Schulen erhalten. Das unterstützt sie bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe.
Zunächst führten unsere Greenhouse-Medienscouts Workshops in unseren fünften, sechsten und siebten Klassen durch. Kim kam mit den Kindern der 5. Klasse über das Thema Cybermobbing ins Gespräch. Und natürlich waren schon diesen Kindern – zum Glück nicht selbst betroffen! – Fälle von Drohungen, Bloßstellungen und Ausgrenzung im „WWW“ bekannt. Aufmerksam hörten die Kinder zu und lösten gestellte Aufgaben. Mit Hilfe eines Films erreichte Kim dann ziemliche Betroffenheit und bedrückendes Nachdenken bei unseren Jüngsten. Anschließend beantwortete Kim kompetent zahlreiche Fragen.
„Die Stunde war echt cool. Hätte nie gedacht, was man bei einem Kind alles anrichten kann…“, waren Eindrücke der Kinder. Sie wollen nun auch zu den anderen Themen mehr erfahren.
Während Kim die 5. Klassen in ihren Bann zog, eröffnete Julius Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen, welche Spuren sie beim alltäglichen Surfen im Netz hinterlassen. Natürlich spielte Facebook dabei eine entscheidende Rolle, denn in diesem Alter vollzieht sich das soziale Miteinander in der Freizeit häufig nahezu ausschließlich in sogenannten „social networks“. In Klasse 7 wurde engagiert diskutiert und nachgefragt und Dank der souveränen Moderation von Julius stand am Ende der Veranstaltung für die Schüler die beklemmende Erkenntnis, wie leichtfertig sie doch manches Mal mit ihren Daten im Netz umgingen. Die Sensibilisierung war gelungen!
Und Nick? Er wurde in seiner Fortbildung zum Medienscout Experte für Computerspiele und offerierte den Kindern unserer 6. Klassen sein Wissen. Welche Spiel-Typen werden unterschieden? Aber auch Spieler-Typen lassen sich kategorisieren. Wie oft, wie lange sollte man am Computer spielen, um nicht Gefahr zu laufen, das reale Leben aus den Augen zu verlieren? Auch bei diesem Thema waren alle Beteiligten engagiert bei der Sache.
Die ersten Schritte sind getan und wir sind mit Recht stolz auf unsere 3 Medienscouts, die zu den ersten im MV gehören. Für den Raum Rostock werden sie zunächst die einzigen bleiben, weshalb wir nun auch unsere besondere Herausforderung darin sehen, Kinder anderer Schulen mit dem Know-How unserer Greenhouse-Medienscouts zu versorgen. Schüler lehren Schüler – eine Idee, die funktioniert. Denn der mahnende Zeigefinger der Erwachsenen wird gerne mal übersehen oder als Eingriff in die jugendlichen Persönlichkeitsrechte missverstanden. Kim wird in der kommenden Woche einen ersten Workshop in einer 4. Klasse einer Rostocker Grundschule durchführen. Dafür wünschen wir ihr viel Glück! Unsere Medienbeauftragte Ulrike Laube wird sie bei ihrem ersten „Außendienst“ tatkräftig unterstützen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Ulrike Laube
Der Link zu diesem Artikel lautet:
https://greenhouse-school.de/2013/03/16/medienscoutsstartendurch/