Ein Stein zum Sprachenlernen

Deswegen ist es kein ungewöhnliches Bild mehr, wenn Klassen mit Headsets ausgestattet auf dem Weg in den PC-Raum durch die Gänge huschen. Genauso wenig ungewöhnlich ist es mittlerweile für uns Lehrerinnen und Lehrer, von Schülern mit Konnichiwa begrüßt oder mit Cze?? verabschiedet zu werden. Rosetta Stone – der Name leitet sich von der berühmten Stele ab, die maßgeblich zur Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen beitrug und heute im Britischen Museum zu bewundern ist – bietet ein breitgefächertes Spektrum an Sprachen, was die ebenso diversen linguistischen Interessen unserer Schüler trifft. Doch wie hat man sich den Ablauf vorzustellen? Ein Teil derheadset 2 individuellen Lernzeit ILZ wird für das Sprachprogramm aufgewendet. Jeder Schüler hat einen personalisierten Zugang und arbeitet vollkommen individuell je nach Fähigkeiten und Lernstand hauptsächlich in den Unterrichtssprachen Englisch und Spanisch. Schwächen können hier durch Wiederholungen abgebaut, Stärken gefördert werden. Besonderes Augenmerk der Schulleitung sowie der Fachlehrer beim Erwerb des Programms lag hierbei auf der Möglichkeit, die Fremdsprache aktiv zu sprechen, denn nicht immer reicht die Unterrichtszeit aus, jedem Schüler jederzeit die Plattform zum Reden in der anderen Sprache zu bieten. Rosetta schafft hier Abhilfe: durch das Headset ist jeder Lernende mit seinem Programm verbunden und nimmt sprechend und hörend an lebensnahen Situationen teil. Da hört man dann je nach Klassenstufe und Fach hier ein „The boy is eating.“ oder „You have to turn left at the next corner to get to the main station.” und dort ein “¿Qué está haciendo usted?”.“ Im offenen Angebot und sogar zu Hause können dann auch andere Sprachen erlernt werden. Ältere Schüler bekommen die Gelegenheit sich während der Unterrichtszeit intensiv in eine neue Sprache einzuarbeiten, um ihnen alle Bildungswege offen zu halten. „Rosetta ist gut“, sagt Tom, „weil ich die Wahl zwischen 25 verschiedenen Fremdsprachen habe und diese auch zu Hause lernen kann.“ Vanessa ist wichtig, dass sie die Sprache richtig hören und nachsprechen kann und vom Programm verbessert wird. Sie findet, sie kann so ihre Aussprache viel besser üben. Das Programm arbeitet hier sehr genau, nach dem Login muss man eine Sprechprobe abgeben, sodass sich das Programm auf die jeweilige headset 3Stimme einstellen kann. Toni fügt hinzu, dass es einfach Spaß macht und manchmal sogar besser als Unterricht ist. Lisa und Lukas finden die Abwechslung gut, denn nur Schreiben fänden sie langweilig. Im Programm gibt es sehr vielfältige Aufgaben. „Rosetta macht Spaß, man lernt viel, man kann das, was man im Unterricht lernt, gut umsetzen“, erklärt Philipp. Pauline macht es auch Spaß, weil sie eine weitere Fremdsprache lernen kann, nämlich Polnisch, denn sie hat einen polnischen Freund und interessiert sich für dessen Sprache. Unsere Spanischlehrerin findet Rosetta gut, es bringt Abwechslung, erzählt sie, und es bezieht den Computer mit ein, was gerade in den jüngeren Altersstufen eine große Motivation darstellt. „Im Englischunterricht war unsere Lehrerin letztens ganz schön baff, denn sie wollte uns die Mehrzahl der Nomen beibringen und wir konnten sogar schon die Ausnahmen, weil wir das gerade bei Rosetta hatten“, erzählt ein Schüler aus der 5b stolz.

Wundern Sie sich also nicht, wenn in Graal-Müritz und Umgebung demnächst Zungen aus aller Herren Länder zu hören sind. In diesem Sinne: Arriverderci! Hasta Luego! Do widzenia! Szia!

Und wer nun neugierig geworden ist: Am Tag der offenen Tür, am 07.11.2013 ab 16 Uhr, stellen wir von der Fachschaft Englisch/Spanisch interessierten Eltern und Kindern das Programm gerne vor und zeigen, was man alles damit anstellen kann.


Der Link zu diesem Artikel lautet:
https://greenhouse-school.de/2013/10/18/einsteinzumsprachenlernen/