Am 14.3.2011 waren die Schüler des Wahlpflichtkurses Biologie-Sport im Aquadrom Graal-Müritz. Nach einem spannenden Vortrag von Malte über das Apnoe-Tauchen baten wir Herrn Nehring, unseren Sportlehrer, mit uns Tauchübungen zu machen. Eine dieser Tauchübung war, dass wir Tauchringe von verschiedenen Tiefen hochholten. Am schwierigsten waren die Ringe, die auf 3.85m lagen, denn dort war ein Druckausgleich vonnöten. Nicht alle von uns haben dies geschafft. Eine weitere Übung war Streckentauchen. Dabei versuchten wir 25 Meter, also eine ganze Bahn, durchzutauchen. Dabei sollten wir noch einen Ring, der irgendwo auf dieser Strecke lag, aufnehmen.
Um bei solchen Übungen nicht schlapp zu machen, muss richtiges Atmen gekonnt sein. So führten wir vor all den Tauchübungen zunächst Atemübungen durch, die uns das richtige Atmen erleichtern sollten. Einigen hat es auch die „Angst“ vor dem Wasser genommen.
Nach den 1 ½ Stunden im Wasser waren wir alle erschöpft. Der ein oder andere gönnte sich deshalb auch ein Eis.
(Julius Abert)
Am Montag, den 21.3.11, waren wir um 8.00 Uhr in der Physiotherapie Beulig-Tietz in Graal-Müritz. In der Physiotherapie haben wir viel Wissenswertes über Sportverletzungen erfahren, z. B. welche es alles gibt und wie man sie behandeln kann. Wir haben auch einige Methoden zum Behandeln von Verletzungen kennen gelernt. Dafür hat sich Florian als Proband zur Verfügung gestellt. Anfangs wurde Florian von einer Physiotherapeutin massiert, weil er noch Muskelkater vom Vortag hatte. Eine weitere Methode ist die Schröpf-Therapie. Mit dem Schröpfen hatten wir sehr viel Spaß, weil es witzig aussah. Es dient zur besseren Durchblutung an der Stelle, wo es angelegt wird. Eine weitere Möglichkeit Sportverletzungen zu behandeln, ist die Elektrotherapie. Diese Therapie hat Johnny als Erster ausprobiert. Als nächster war Phil an der Reihe. Beide empfanden es als sehr angenehm. Unsere Physiotherapeutin hat uns auch noch einige Tipps zur Behandlung von Sportverletzungen gegeben. Florian wurde auch noch eine Fango-Packung auf den Rücken gelegt. Die Fango-Packung dient der Entspannung der Muskulatur. Zum Schluss führten wir noch einige Dehnungsübungen durch, die wir vor dem Sportunterricht machen sollen, um Verletzungen vorzubeugen.
In der Physiotherapie haben wir viel Wissenswertes über Sportverletzungen erfahren. Es war ein toller Vormittag.
(Fabian Mädel)
An dieser Stelle danken wir allen Mitwirkenden des Aquadrom und der Physiotherapie Beulig-Tietz.
Ihre Greenhouse-School.
Der Link zu diesem Artikel lautet:
https://greenhouse-school.de/2011/04/03/biologie-physiotherapie-sport-sportverletzungen/