Biologie – Klasse 7 – Sinnesphysiologie

Nervenzellen, Gehirn, Rückenmark, Reize, Wahrnehmungen, Reflexe, PAWLOW – all das haben sie nun hinter sich gelassen. – Endlich ist die Zeit wieder reif für das Sezieren, worauf sich schon viele seit Herz und Lunge freuten.
Das Auge gilt hierfür als geeignetes Realobjekt und war auch relativ leicht zu beschaffen. Antje und Malte, die Eine „Landwirtin“ und der Andere „Jäger“ konnten uns Augen von Schafen und Wildschweinen für den praxisorientierten Unterricht besorgen.sinnesphysiologie-05-250x200Plätze aufräumen, Partner suchen, Zeitung auslegen, Präparierbesteck nehmen, Versuchsanleitung lesen, Protokollanten bestimmen und die Augen vom Lehrer empfangen. Nun konnte es losgehen, aber strikt nach Anleitung.

sinnesphysiologie-04-250x200

Zunächst wurden die Augenmuskeln mit Skalpell und Schere entfernt, sodass das Auge „weiß“ war. Der Sehnerv war nun deutlich zusinnesphysiologie-03-250x200 erkennen. Der zweite Schritt war, das Auge mittels eines Ringschnittes in eine vordere und eine hintere Hälfte zu teilen. Hier war es wichtig, dass der Glaskörper nicht zerstört wird, was aber nicht jeder Gruppe gelang. So machten diejenigen Bekanntschaft mit der Flüssigkeit der Augenkammer und waren überrascht, aus welchem großen Anteil Wasser der Glaskörper besteht. Während des Schneidens war deutlich zu spüren, dass die Lederhaut des Auges sehr stabil ist und man Mühe hat, sie durchzuschneiden. So soll es aber auch sein, denn die Lederhaut dient schließlich demsinnesphysiologie-02-250x200 Schutz des Auges nach außen. Nach erfolgtem Ringschnitt konnten die Schülerinnen und Schüler im Vorderteil des offenen Auges schließlich die Linse entdecken, die mit den Linsenbändern an der Lederhaut befestigt ist. Durch Ziehen mit der Pinzette konnte sie von den Bändern getrennt werden und die Kinder konnten nun eine völlig durchsichtige Linse in den Händen halten. Nachdem diese auf einen Zeitungsartikel gelegt wurde, war sehr gut zu erkennen, wie vergrößernd die Linse wirkt – beeindruckend!


Der Link zu diesem Artikel lautet:
https://greenhouse-school.de/2011/06/14/biologie-sinnesphysiologie/