Der „Make a difference day“ hat Tradition an amerikanischen Schulen. Es ist ein „Tag der guten Taten“, an dem Schüler Aktionen planen, um zum Beispiel soziale Projekte zu unterstützen. Da unsere Achtklässler im Englischunterricht gerade die USA als Thema haben und jetzt vor allem das Leben an amerikanischen Highschools kennen lernen, beschlossen sie mit ihren Englischlehrern nun ebenfalls eine „Make a difference“-Aktion zu organisieren. Sie wollten etwas Gutes tun und da (Nächsten-)Liebe bekanntlich durch den Magen geht, stand für die Schüler und Schülerinnen schnell fest: Wir planen einen Kuchen- und Snack-Basar für die Schule mit amerikanischen Leckereien.
Im Englischkurs von Frau Hühne haben sich die Schüler schon im Herstellen der größten Sandwiches probiert, nachdem sie im Unterricht von den typischen New Yorker Delis und ihrem großem Angebot an Sandwiches und Burgern erfahren hatten. Der Kurs von Englischlehrerin Frau Melms konnte amerikanische Leckereien wie Brownies und Peanutbutter Cookies (Erdnussbutterkekse) probieren und wurde auch mit den entsprechenden Rezepten versorgt. Beste Voraussetzungen also, um nun die Schüler selbst, als Experten für amerikanische Küche, einen Basar organisieren zu lassen.
So backten die einen fleißig Muffins, Cookies und Co. und die anderen kreierten herrliche Sanwiches. Schließlich wurden dann die Köstlichkeiten an Mitschüler und Lehrer verkauft und der stolze Erlös von 80 € erreicht.
Mit dem eingenommenen Geld wird die Hilfsaktion „Helfen bringt Freude“ der Ostseezeitung unterstützt, mit der bedürftigen Menschen geholfen wird. Eine tolle Aktion, die vielleicht nun auch an der Greenhouse School zur Tradition wird.
Vielen Dank den Achtklässlern, den Helfern und Spendern!
Der Link zu diesem Artikel lautet:
https://greenhouse-school.de/2011/12/09/englisch-klasse8makeadifference/