Mit viel Lerneifer, Wissbegierde und Spaß arbeiten derzeit die Klassen 5b und 7a im Deutschunterricht an verschiedenen Rechercheprojekten. Dabei nutzen sie die schuleigenen i-Pads. Neben einer möglichst ergiebigen Recherche sollen die Schüler beider Klassen trainieren, aus verschiedenen Quellen Informationen zu gewinnen. Außerdem gestalten sie eine Bilderfolie, anhand derer sie ihr Thema in kurzen Vorträgen präsentieren. Ohne Zettel und Stift dient allein die Zusammenstellung der Bilder als roter Faden des Vortrags.
Jeder Schüler der Klasse 5b recherchiert im Rahmen des Projektes viele spannende und neue Informationen zu einer selbstgewählten Tierart. Wer wusste bisher schon, dass ein Schnabeltier einen Giftstachel hat (Vortag von Till Helms). Oder dass der Schwanz eines Leoparden stolze 120cm lang werden kann (Vortrag von Justus Pius Kollmann). Niemand? Die Schüler der 5b wissen es inzwischen.
Die Schüler der Klasse 7a hatten zunächst die Aufgabe, innerhalb des Themenfeldes „Arktis und Antarktis“ eine spannende Forschungsfrage zu formulieren. Dabei ging es nicht nur um das Erweitern des eigenen Wissen, sondern auch darum, Begeisterung für die Frage bei den Mitschülern zu wecken. Auch in dieser Klasse wurde recherchiert, gesammelt und strukturiert – und die ein oder andere Information auch wieder gelöscht. Am Ende gilt es, ein Infoblatt zu gestalten sowie die Ergebnisse der Recherche anhand der Bilderfolie (s.o.) zu präsentieren.
Unsere Schüler lernen: i-Pads sind nicht nur Spielzeug, sondern sinnvolle Arbeitsgeräte. Sie ergänzen unseren Unterricht und helfen, sich in der heutigen Medienwelt kompetent zu bewegen. Außerdem sind i-Pads im Unterricht „einfach so cool“, da sind sich unsere Schüler einig.
Der Link zu diesem Artikel lautet:
https://greenhouse-school.de/2014/02/08/medienorientierungistprogrammipadsimunterrichht/