Exkursion nach Weimar

Die Klassen 11 und 12 fuhren in der 39. KW in das geschichtsträchtige Weimar. Von Goethe bis Luther- ein großer Rundumschlag durch die deutsche Geschichte.

Am Montag, den 24.09.2018, fuhren wir mit dem Bus nach Weimar. Nach 8 Stunden Fahrt und Ankunft im A&O Weimar ging es nach einer kurzen Pause zu einer sehr interessanten Stadtführung quer durch Weimar. Trotz der Kälte bekamen wir einen guten Überblick über die Geschichte der Stadt. Den restlichen Abend konnten wir Schüler ganz nach eigenen Interessen gestalten. 

Am nächsten Tag war dann der Besuch der berühmten Anna-Amalia-Bibliothek angesetzt, die nun völlig restauriert nach dem großen Brand 2004 in neuem Glanz erstrahlt. Die Audioguide- Führung ermöglichte es uns zu jedem Ausstellungsstück ganz individuell Informationen abzurufen.

Weimar war nicht nur Heimat großer Dichter und Denker, sondern auch eine künstlerische Hochburg. Unter anderem verfolgten wir die Dreharbeiten zum Film „Die Bauhaus-Frauen“ auf dem Marktplatz.
Der historische Film erscheint Anfang 2019. 

Optional konnte auch Goethes Gartenhaus bei einem Spaziergang durch den Park an der Ilm besichtigt werden. Nach einigen Orientierungsschwierigkeiten fand unsere Gruppe samt Lehrer auch wieder zurück zum Bus, um dann Goethes Wohnhaus zu besuchen (ebenfalls mit Audioguides). Das Haus befindet sich fast vollständig im Originalzustand.

Den Abend konnten wir ab 22:00 Uhr zumeist in der Lobby unseres Hostel verbringen.

Am Mittwoch starteten wir dann nach dem Frühstück mit einer Audiotour durch Schillers Wohnhaus und erfuhren so mehr über Leben und Alltag eines bedeutenden, deutschen Schriftstellers. Die enge Freundschaft zwischen Schiller und Goethe endete abrupt nach dem frühen Tod Schillers. Obwohl beide Särge in der Fürstengruft nebeneinander stehen, ist Schillers Sarg leer. Einige Jahre lagen in diesem Sarg Knochen, bis nachgewiesen werden konnte, dass die Überreste nicht Schiller zuzuordnen sind. Heute ist der Sarg leer. Das prunkvolle Grab konnte freiwillig besichtigt werden.

Nachmittags ging es dann mit dem Bus nach Jena. Dort hatten wir Freizeit, natürlich nicht ohne einige Aufgaben zur Weimarer Republik und der Wartburg zu bekommen.

Donnerstags ging es am Morgen nach Eisenach. Es folgte eine Führung durch 500 Jahre Geschichte auf der Wartburg, bei der unter anderem auch Luthers berühmte Schreibstube besichtigt werden konnte, in der er unter dem Decknamen Junker Jörg nachts das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Von dort fuhren wir nach Erfurt und hatten eine abwechslungsreiche Stadtführung, bei der wir uns besonders mit der Tradition des Biertrinkens und der Waidpflanze beschäftigten. Die Führung führte auch über die völlig bebaute, historische Krämerbrücke – ein bedeutendes Wahrzeichen Erfurts.

Für einige Schüler ging es danach in den eindrucksvollen Erfurter Dom und von da aus auf das Oktoberfest. 

Danach blieb uns noch etwas Zeit, bevor sich fast die ganze Gruppe um 18:00 Uhr beim Italiener traf, um gemeinsam zu essen.

Für die Gruppe um Herrn Kotzian und Herrn Ruttloff ging es dann noch zum Cocktail Weltmeister, der mit 4 Weltmeistertiteln, 4 internationalen und 30 nationalen Titeln nachweislich die besten Cocktails in ganz Deutschland mixt. Am Abend kamen wir per Bus zurück ins A&O und ließen den Tag an der Bar ausklingen.

Am Abreisetag fuhren wir nach dem Frühstück zurück nach Graal-Müritz.

Alles in allem war die Exkursion historisch sehr eindrucksvoll und hat sich definitiv gelohnt. Die 11. Klasse bekam einen guten Ausblick auf den Inhalt des Geschichtsunterrichts, während wir als Klasse 12 den Geschichtsstoff gleich mit einigen praktischen Bezügen verknüpfen konnten.  

 

 


Der Link zu diesem Artikel lautet:
https://greenhouse-school.de/2018/10/05/exkursion-nach-weimar/