Greenhouse School startet YouTube-Kanal

Kennen Sie unsere Homepage, lesen Sie regelmäßig unsere Beiträge, sind wir etwa bereits bei Facebook befreundet? Dann haben Sie bisher unsere Schule nur in starren Bildern und Fotografien erlebt. Als ergänzendes Angebot starten wir nun ins Zeitalter des bewegten Bildes.

(mehr …)

nach oben

Workshop Bewerbungstraining

Was geht ab?!

Die Klasse 10MR hatte am 15. und 16. November 2018 fachkundigen Besuch. Am 15.11. führte Herr Hogh von der Arbeitsargentur Rostock einen Workshop zum Thema Vorstellungsgespräche mit Schülern der Greenhouse School durch. (mehr …)

nach oben

Lesen macht Spaß!

Am Freitag, dem 16.11.2018 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 an der Auftaktveranstaltung zum alljährlichen Vorlesewettbewerb teil. Die Autorin, Marion Petznick, las am internationalen Vorlesetag in der Graal-Müritzer Bäderbibliothek aus ihrem Buch „Von Zwergen, Geistern und viel Meer…“ vor und zog die Kinder rasch in Ihren Bann.

(mehr …)

nach oben

Herbstnachrichten

Artikel in der NNN

In der NNN hat es einen Artikel über unsere Schule gegeben!

https://www.nnn.de/lokales/rostock/An-Greenhouse-School-Graal-Mueritz-gehoeren-Hunde-zum-Schulalltag-id21653777.html

 

 

nach oben

Schulmeisterschaften im Boxen

Die Greenhouse School nahm zum ersten Mal an den Schulmeisterschaften im Boxen für Rostock und Umland teil.

(mehr …)

nach oben

Wenn Politik Spaß macht…

Am 08. November 2018 besuchte die Klassenstufe 10 den Sitz des Landtags in Schwerin. Nach einer kurzweiligen Präsentation über den Landtag, seine Organisation und Aufgaben, hatten wir die Chance, Fragen an Frau Bernhardt, Abgeordnete der Linken zu stellen.

(mehr …)

nach oben

Bild der Woche

„Wie kann man aus Stein einen Menschen machen, ohne ihn zu versteinern?“, fragte der Philosoph Jean Paul Satre 1948 in einem Text über Alberto Giacometti.

(mehr …)

nach oben

Weihnachten im Schuhkarton

Dieses Jahr haben wir, Schüler der Klasse 7a, uns etwas Besonderes ausgedacht und beim Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ mitgemacht.

(mehr …)

nach oben

Bild der Woche

Heute gibt es nach einer kurzen Pause wieder einen Beitag in der Rubrik „Bild der Woche“. In der Klassenstufe 7 wurde das Mittelalter behandelt. Ein Kapitel beschrieb das Leben im Mittelalter und die Formen und Bestandteile einer Burg.

 

(mehr …)

nach oben

Halloween an der Greenhouse-School

Die Schülerinnen und Schüler der Greenhouse School feierten am 29.Oktober Halloween.

Wir feierten ein Fest des Gruselns.

(mehr …)

nach oben

„Was mich bewegt“ – Holocaust-Überlebende zu Gast

Erinnern und nicht vergessen, hinschauen und authentisch lernen, sind u.a. die Inhalte unseres neuen Projektfaches „Alltag im Nationalsozialismus“ in Klasse 10E. Nach einem großen Erfolg unseres Theaterstücks „Die Reise“ im letzten Schuljahr und schon fast zur Tradition gewordener Fahrten der Gymnasiasten nach Ausschwitz und Krakau haben wir in diesem Jahr dieses Projektfach als festen Bestandteil im Stundenplan initiiert. Ziel ist die sinnvolle Vereinigung von Unterrichtsfächern (hier Deutsch, Geschichte, Kunst und Darstellendes Spiel) und somit die Überwindung von Grenzen zwischen diesen. (mehr …)

nach oben

Tag der offenen Tür 1-2018

Mit zahlreichen Ständen und Angeboten lud die Greenhouse School am Samstag, d. 20. Oktober  wieder in den Ostseering 24 zum Tag der offenen Tür. Insgesamt 19 verschiedene Angebote stellten die Mitarbeiter*innen, Schüler*innen der Greenhouse School mit all ihren Facetten vor. 

(mehr …)

nach oben

Exkursion nach Weimar

Die Klassen 11 und 12 fuhren in der 39. KW in das geschichtsträchtige Weimar. Von Goethe bis Luther- ein großer Rundumschlag durch die deutsche Geschichte.
(mehr …)

nach oben

Neue Perspektiven – Lernen am anderen Ort

Das Lernen am anderen Ort ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens. Früher einfach Wandertag genannt, erfüllt dieser Tag eine Mischung aus unterrichtsrelevanten, teilweise berufsorientierenden, aber auch gruppendynamischen und freizeitpädagogischen Ansprüchen – Schülerinnen und Schüler erleben sich einmal außerhalb des Unterichts, der Klassenleiter hat auch Zeit für persönliche Gespräche und lernt seine Zöglinge vielleicht sogar anders und auch besser kennen. Alles in allem ist das Lernen am anderen Ort für alle Beteiligten ein Zugewinn.

(mehr …)

nach oben

Dänemarkaustausch 2018 – 2.0

Unbekannte Gesichter, zwei neue Lehrer, eine nicht alltägliche Sprache? Deutliche Hinweise dafür, dass wir Besuch an der Greenhouse School hatten. Im Rahmen des nun schon dritten Austausches mit unserer dänischen Partnerschule erfolgte vom 17. bis 21.09. der Rückbesuch unserer Partnerklasse aus der Friskolen Øster Egesborg.

(mehr …)

nach oben

Arbeit mit Operatoren leicht gemacht

Der Begriff der „Operatoren“ prägt nun schon mehrere Jahre das Arbeiten und Lernen. Operatoren werden Verben genannt, die eine bestimmte Handlung einleiten sollen, z.B. beschreiben, analysieren, nennen oder erklären. In der Regel sind sie bestimmten Anforderungsbereichen zugeordnet. Es existieren drei Anforderungsbereiche welche vom Wiedergeben und Beschreiben von einfachen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet bis hin zum reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen reichen.

(mehr …)

nach oben

Ein Dankeschön der besonderen Art

Als Dank für ihr Engagement in Graal-Müritz, zum Beispiel im Rahmen der Mitwirkung in der Schülerdisco oder im Jugendbeirat des Ortes, erhielten Schülerinnen und Schüler unserer Schule ein besonderes Dankeschön von der wirtschaftlichen Vereinigung.

(mehr …)

nach oben

Neu und orientierungslos? – Nicht bei uns.

Neu an einer Schule zu sein, niemanden aus seiner Klasse zu kennen und dann auch noch einen Haufen neue Fächer zu haben – das kann ziemlich einschüchternd sein.

(mehr …)

nach oben

Grußworte der Schülersprecherinnen

Die Meinung unserer Schülerinnen und Schüler ist uns wichtig. Schließlich verbringen sie einen Großteil ihres Tages auch bei uns an der Greenhouse School und haben demzufolge ein Mitspracherecht. Darüber hinaus sehen die Kinder und Jugendlichen oft Dinge, die die Lehrerschaft oder Schulleitung nicht zu sehen vermag. Aus diesem Grund treffen sich unsere KlassensprecherInnen regelmäßig mit unserem Schulsozialarbeiter.

(mehr …)

nach oben

Tag der offenen Tür

Wer sucht noch eine interessante Schule? Wer möchte gerne zu uns wechseln? Wer hat Lust, nach der Grundschule zu uns zu kommen? Im Rahmen unseres nächsten Tages der offenen Tür am Samstag, dem 20.10.18, im Zeitraum von 9-12 Uhr laden wir Sie gern ein vorbeizuschauen.

(mehr …)

nach oben

Gemeinsam sind wir stark – Erstes Schulleitertreffen Graal-Müritz

Ein Ort – drei Schulen – voneinander lernen – gemeinsame Projekte. Unter diesem Motto stand das erste Schulleitertreffen aller drei SchulleiterInnen aus Graal-Müritz. Aus diesem Anlass trafen sich heute Frau Möller (Schulleiterin der Förderschule), Frau Fechtner (Schulleiterin der Grundschule) und Herr Kampf (Schulleiter der Greenhouse School). Die erste Gesprächsrunde offenbarte gemeinsame Möglichkeiten, Hilfen, Projektideen und auch eine Vielzahl von Visionen.

(mehr …)

nach oben

Sommerfest – und wir waren dabei!

Wir durften in diesem Jahr am Sommerfest der „wirtschaftlichen Vereinigung“ am 19.08.18 teilnehmen. Viel Aufregung am Ende der Ferien und das war gut so! Wir haben einige von unseren offenen Angeboten unserer Schule präsentiert. Es ist einfach toll, wenn solche öffentlichen Auftritte dabei herauskommen.

(mehr …)

nach oben

Theatereinladung – Die Reise

Am Mittwoch, dem 05.09., um 19 Uhr führen wir auf der Bühne 602 (Warnowufer 55, Rostock) unser Theaterstück „Die Reise“ auf. Dieses ist im letzten Schuljahr mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse im Rahmen der Exkursion nach Auschwitz/Krakau inszeniert worden und stellt den Abschluss eines ganzjährigen Projektes dar. Im Mittelpunkt steht dabei die intensive Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Vergangenheit und Gegenwart.

(mehr …)

nach oben

Richtig lernen, aber wie?

Hast du die Vokabeln immer noch nicht drauf? Kannst du das Gedicht immer noch nicht? Hast du immer solche Probleme mit den Fachbegriffen? Kannst du dir gar keine Zahlen merken? Fragen, die unsere Schülerinnen und Schüler sicher schon öfter gehört haben. Oft setzen wir einfach voraus, dass Kinder und Jugendliche selbstständig zuhause lernen. Doch ist richtiges Lernen selbstverständlich?

(mehr …)

nach oben

Inklusion – Vielfalt ist unsere Herausforderung

Inklusion ist ein immer wieder heiß diskutiertes Thema in der Bildungslandschaft. Hierbei geht es um Fragen, was Inklusion eigentlich sei, inwieweit Inklusion an einer allgemeinbildenden Schule möglich ist, wo die Grenzen von Inklusion liegen oder wie sich Lehrer, Eltern und Schüler auf die inklusive Zukunft vorbereiten können.

(mehr …)

nach oben