
Wieder gibt es einen Beitrag zum „Bild der Woche“- ganz im Zeichen kraftvoller Explosionen. In der Klassenstufe 5 steht das Thema Farbe an vorderster Stelle.
nach obenWir sind ausgeflippt!
Letzten Mittwoch verbrachte die Klasse 7a zwei anstrengende, aber lustige Stunden in der Rostocker Trampolin-Arena „Flipout“.
Letztes Schuljahr hatte die Klasse durch den Sieg im ÖWA-Wettbewerb einen „freien Tag“ gewonnen, den sie an diesem kalten Novembertag zum Warmwerden durch Bewegung nutzte.
nach obenAm Freitag, dem 16.11.2018 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 an der Auftaktveranstaltung zum alljährlichen Vorlesewettbewerb teil. Die Autorin, Marion Petznick, las am internationalen Vorlesetag in der Graal-Müritzer Bäderbibliothek aus ihrem Buch „Von Zwergen, Geistern und viel Meer…“ vor und zog die Kinder rasch in Ihren Bann.
nach obenErinnern und nicht vergessen, hinschauen und authentisch lernen, sind u.a. die Inhalte unseres neuen Projektfaches „Alltag im Nationalsozialismus“ in Klasse 10E. Nach einem großen Erfolg unseres Theaterstücks „Die Reise“ im letzten Schuljahr und schon fast zur Tradition gewordener Fahrten der Gymnasiasten nach Ausschwitz und Krakau haben wir in diesem Jahr dieses Projektfach als festen Bestandteil im Stundenplan initiiert. Ziel ist die sinnvolle Vereinigung von Unterrichtsfächern (hier Deutsch, Geschichte, Kunst und Darstellendes Spiel) und somit die Überwindung von Grenzen zwischen diesen. (mehr …)
nach obenIn den letzten Wochen konnten wir Schülerinnen und Schülern im Rahmen unseres „Berufsschnupperns“ interessante Einblicke in Berufsfelder aus der Umgebung geben. Traditionell in den zwei Wochen vor den Herbstferien absolvierten unsere achten bis zehnten Klassen ihre Betriebspraktika.
nach obenDas Lernen am anderen Ort ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens. Früher einfach Wandertag genannt, erfüllt dieser Tag eine Mischung aus unterrichtsrelevanten, teilweise berufsorientierenden, aber auch gruppendynamischen und freizeitpädagogischen Ansprüchen – Schülerinnen und Schüler erleben sich einmal außerhalb des Unterichts, der Klassenleiter hat auch Zeit für persönliche Gespräche und lernt seine Zöglinge vielleicht sogar anders und auch besser kennen. Alles in allem ist das Lernen am anderen Ort für alle Beteiligten ein Zugewinn.
nach obenUnbekannte Gesichter, zwei neue Lehrer, eine nicht alltägliche Sprache? Deutliche Hinweise dafür, dass wir Besuch an der Greenhouse School hatten. Im Rahmen des nun schon dritten Austausches mit unserer dänischen Partnerschule erfolgte vom 17. bis 21.09. der Rückbesuch unserer Partnerklasse aus der Friskolen Øster Egesborg.
nach obenDer Begriff der „Operatoren“ prägt nun schon mehrere Jahre das Arbeiten und Lernen. Operatoren werden Verben genannt, die eine bestimmte Handlung einleiten sollen, z.B. beschreiben, analysieren, nennen oder erklären. In der Regel sind sie bestimmten Anforderungsbereichen zugeordnet. Es existieren drei Anforderungsbereiche welche vom Wiedergeben und Beschreiben von einfachen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet bis hin zum reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen reichen.
nach oben